Datenschutzrichtlinie für Aletsch Arena - Workation

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 20. Juni 2025, 15:27 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Allgemein (Kundenversprechen)

Anwendbare Gesetze

Verantwortlichkeiten/Kontaktdaten

Bearbeitung Ihrer Daten

Gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV

Cookies

Soziale Netzwerke/Dienste Dritter

Analoge Datenerhebung

Auftragsbearbeiter/Drittanbieter

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten

Datensicherheit

Anpassungen

Allgemein (Kundenversprechen)

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir respektieren Ihre Persönlichkeit und Privatsphäre und stellen deren Schutz sowie die gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten sicher.

Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse weitere Angaben, die Sie uns mitteilen.

Sie können innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen entscheiden, wie Ihre Daten bearbeitet werden (vgl. auch nachfolgende «Ihre Rechte». Grundsätzlich nutzen wir die Daten im Rahmen der Leistungserbringung für Sie und um Ihnen einen Mehrwert zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote, Unterstützung bei Störungen). Ihre Daten werden nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet.

Wir garantieren Ihnen, Ihre Daten nicht Dritten zu verkaufen. Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.

Wir garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher.

Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Anwendbare Gesetze

Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten und gewährleisten die Einhaltung des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV) und weiteren relevanten Bestimmungen des schweizerischen Rechts sowie der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Wir verweisen nachfolgend jeweils auch auf die entsprechende Rechtsgrundlage in der DSGVO.

Die «Bearbeitung Ihrer Personendaten» bedeutet jeden Umgang mit Ihren Personendaten (DSG) bzw. personenbezogenen Daten (DSGVO), d.h. die Speicherung, Bearbeitung, Nutzung, Löschung etc.

Die vorliegende Datenschutzerklärung umfasst nicht nur Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite www.aletscharena.ch, sondern auch die Bearbeitungen von Personendaten an den Infocentern und sonstigen Verkaufsstellen der Aletsch Arena AG.

Diese Datenschutzerklärung gilt als integrierter Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Aletsch Arena AG.

Verantwortlich/Kontaktdaten

Die Aletsch Arena AG ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich.

Eine gemeinsame Verantwortung besteht dort, wo Sie über die Aletsch Arena AG Dienstleistungen oder Produkte von Dritten (Leistungserbringer) einkaufen/bestellen. Eine gemeinsame Verantwortung besteht insbesondere bei Dienstleistungen der Aletsch Bahnen AG.

Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzberater wenden.

Per Post an:

Aletsch Arena AG

Datenschutzberater

Furkastrasse 39

3983 Mörel-Filet

Schweiz

Per E-Mail an:

datenschutz@aletscharena.ch

Gestützt auf Art. 27 DSGVO hat die Aletsch Arena AG einen EU-Datenschutz-Vertreter ernannt.

Für alle Fragen rund um den europäischen Datenschutz kontaktieren Sie unseren EU-Datenschutz-Vertreter:

EU-Datenschutz-Vertreter

ADVOVOX Rechtsanwalts GmbH Sven Krüger

Großbeerenstraße 2-10

D-12107

Berlin

Telefon: +49 - (0) 30 - 22 48 75 28

Telefax: +49 - (0) 30 - 22 48 75 29

E-Mail: gdpr@advovox.de

Website: advovox.de

UID: DE 253207773

Bei Fragen an die Aletsch Bahnen AG

Aletsch Bahnen AG

Hauptstrasse 12

3992 Bettmeralp

Schweiz

E-Mail: info@aletschbahnen.ch

Bearbeitung Ihrer Daten

Weshalb sammeln wir Ihre Daten

Wir erheben Personendaten, um Sie über Aktuelles (Produkte, Veranstaltungen etc.) zu informieren und um Ihren Aufenthalt in der Ferienregion Aletsch Arena so angenehm wie nur möglich zu gestalten.

Uns ist bewusst, wie wichtig Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ist. Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, gesetzlichen Vorschriften, berechtigtem Interesse, d.h. aus legitimen Gründen, oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben. Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen pro Anwendungsfall auf, welche Personen- und Nutzungsdaten wir erheben, zu welchem Zweck, wie lange und wo wir Ihre Daten entsprechend speichern. In allen Anwendungsfällen gilt, ohne aktive Zustimmung Ihrerseits werden durch die Aletsch Arena AG keine Personendaten erhoben.

Hinweis: Die Rechtsgrundlage gemäss DSGVO richtet sich an Gäste aus dem EU-Raum. Für Gäste aus der Schweiz gilt das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), bezüglich der Bearbeitung Art. 12 und Art. 13 in Verbindung mit den Grundsätzen von Art. 4 ff DSG.

Telefonischer Kontakt

Welche Personendaten werden gespeichert?

Vorname

Nachname

Adresse

Telefon

Mobile

E-Mail

Wofür Sie sich interessieren/was das Anliegen ist

Sofern Sie diese Angaben am Telefon geben.

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Zu welchem Zweck?

Je nach Ihrem Bedürfnis, Ihrer Anfrage brauchen wir die Daten, um den gewünschten Service erbringen zu können.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ohne Einwilligung und ohne Interaktion mit uns, maximal 2 Jahre.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, Amazon Web Services (EU, Deutschland) und Google Cloud Platform (Frankfurt, Deutschland). Weitere Details zur Cloud-Infrastruktur von HubSpot finden Sie hier.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Bei einer Anfrage per Kontaktformular

Das Kontaktformular auf den Webseiten der Aletsch Arena AG ermöglicht es Ihnen, bequem mit uns in Kontakt zu treten.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Vorname*

Nachname*

Adresse

Telefon

Mobile

E-Mail*

Nachricht*

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet.

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Webseite, von der aus die Kontaktaufnahme durchgeführt wurde

IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (bei Akzeptierung der Cookies)

Siehe zudem «Cookies»

Zu welchem Zweck?

Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten und entsprechend unsere Dienstleistungen nicht erbringen.

Ihr Vor- und Nachname sind Pflichtfelder und dienen einer richtigen und persönlichen Anrede.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ohne Einwilligung und ohne Interaktion mit uns, maximal 2 Jahre.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, Amazon Web Services (USA) und Google Cloud Platform (Frankfurt, Deutschland). Weitere Details zur Cloud-Infrastruktur von HubSpot finden Sie hier.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Bei einer Anfrage per Chat

Unser Chatbot bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt und bequem mit uns in Kontakt zu treten. Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um einen automatisierten Chatbot handelt, der zur Beantwortung Ihrer Fragen ein Large Language Model (LLM), also ein KI-Sprachmodell, verwendet.

 Welche Personendaten werden gespeichert?

Eingaben, die Sie im Chat tätigen (z. B. Fragen, Anliegen, Kontaktdaten).

.Welche technischen Daten werden gespeichert?

Zeitpunkt der Unterhaltung

Webseite, von der aus die Unterhaltung geführt wurde

IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (bei Akzeptierung der Cookies)

Siehe zudem «Cookies»

Zu welchem Zweck?

Um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls Rückfragen zu klären.

Zur Verbesserung unseres Kundenservices und zur Optimierung des Chatbot-Erlebnisses.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ohne zusätzliche Einwilligung und bei fehlender weiterer Interaktion mit uns werden Ihre Daten maximal zwei Jahre gespeichert.

Wo werden die Daten gespeichert?

Ihre Daten werden auf Servern in der Schweiz gespeichert, die durch aiaibot bereitgestellt werden.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Bei einer Newsletter-Anmeldung

Mit dem Newsletter informieren wir Sie regelmässig per E-Mail oder Post über spannende Neuigkeiten, Spezial-Angebote etc. aus der Destination.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Geschlecht

Vorname

Nachname

Adresse

Telefon / Mobile

E-Mail*

Präferenzen

Einwilligungserklärung*

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet.

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Zeitpunkt der Anmeldung und der Einwilligungserklärung

Webseite, von der aus die Unterhaltung geführt wurde

IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (bei Akzeptierung der Cookies)

Siehe zudem «Cookies»

Zu welchem Zweck?

Ohne diese Angaben können wir Ihnen keine Newsletter zustellen. 

Die Angabe von Geschlecht und Präferenzen dienen einer richtigen und persönlichen Anrede.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Bei einer Einwilligung für den Newsletter werden die Daten so lange in unserem Marketing-Tool gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Sind Sie während 2 Jahren inaktiv, werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie sich nicht bereits vorgängig von allen Abonnementen (Opt-out) abgemeldet haben.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, Amazon Web Services (USA) und Google Cloud Platform (Frankfurt, Deutschland). Weitere Details zur Cloud-Infrastruktur von HubSpot finden Sie hier.

Wo kann ich mein Abonnement verwalten?

In jeder Marketing-E-Mail, die Sie von uns erhalten, ist ein Abmeldelink integriert. Auf der entsprechenden Webseite können Sie Ihr Abonnement verwalten. 

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Ihre Personendaten werden mittels des Anmeldeformulars auf aletscharena.ch automatisch und über eine sichere Verbindung in die Datenbank des Dienstleisters übertragen. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir die Newsletter-Software «HubSpot». Sie finden in allen Newslettern am Ende einen Abmeldelink, über den Sie sich vom Newsletter abmelden können.

Beim Aufruf eines Newsletters

Die Newsletter enthalten einen sogenannten «web-beacon», d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Dienstleisters abgerufen wird und uns ermöglicht, die Nutzung des Newsletters zu analysieren.

 Welche technischen Daten werden gespeichert?

Informationen darüber, ob der Newsletter geöffnet wurde

Datum und Uhrzeit des Öffnens

Information zu angeklickten Artikel / Links

Siehe zudem «Cookies»

Zu welchem Zweck?

Zur technischen Verbesserung der Services

Zum Erkennen Ihrer Lesegewohnheiten und zur entsprechenden Anpassung der Inhalte

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Bei einer Einwilligung für den Newsletter werden die Daten so lange in unserem Marketing-Tool gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Sind Sie während 2 Jahren inaktiv, werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie sich nicht bereits vorgängig von allen Abonnementen (Opt-out) abgemeldet haben.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, Amazon Web Services (USA) und Google Cloud Platform (Frankfurt, Deutschland). Weitere Details zur Cloud-Infrastruktur von HubSpot finden Sie hier.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Um den Einsatz des «web-beacon» zu unterbinden, stellen Sie bitte Ihr E-Mail-Programm so ein, dass in Ihren Nachrichten kein HTML angezeigt wird.

Bei einer Buchung über den Webshop

Über den Webshop shop.aletscharena.ch können diverse Angebote wie Unterkünfte, Erlebnisse, Eventtickets, und Souvenirs bestellt werden. Soweit solche Leistungen von Dritten erbracht werden, leiten wir Ihre Daten an die betreffenden Leistungserbringer weiter. Die Aletsch Arena AG tritt bei Buchungen oder Anfragen als Vermittlerin zwischen Ihnen und dem Leistungserbringer auf, entsprechend müssen gewisse Daten, die zur Angebotserstellung bzw. Vertragserfüllung erforderlich sind, an den Leistungserbringer weitergeleitet werden. Soweit der Leistungserbringer die erhobenen Daten selbständig weiterbearbeitet, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Leistungserbringers. Wir bitten Sie, diese ebenfalls zu konsultieren. Wir werden Ihre Daten allerdings auch in unsere zentrale Datenbank aufnehmen und für Marketingzwecke bearbeiten, sofern Sie dem zugestimmt haben.

 Welche Personendaten werden gespeichert?

Geschlecht

Vorname*

Nachname*

Adresse*

Sprache

E-Mail*

Mobile

Reiseteilnehmer**

Geburtsdatum**

Kreditkarteninformationen

KeyCard-Nummer

SwissPass-Nummer

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet. Die Pflichtfelder unterscheiden sich je nach Produkt. 

Die mit (**) gekennzeichneten Angaben sind nur bei einzelnen Produkten erforderlich.

Zu welchem Zweck?

Die Telefonnummer benötigen wir, um Sie bei Fragen oder Problemen zu Ihrer Buchung/Anfrage/Bestellung rasch kontaktieren zu können. Zudem kann der Leistungserbringer Sie telefonisch kontaktieren, um bspw. die Schlüsselübergabe zu koordinieren oder sonstige Details zu klären.

Bei einer Unterkunftsbuchung ist der Leistungserbringer gesetzlich verpflichtet, Sie behördlich anzumelden, entsprechend benötigen wir von Ihnen Angaben zu den Reiseteilnehmern inkl. Geburtsdatum (siehe «Beim digitalen Meldewesen»).

Die Kreditkarteninformationen werden zur Zahlungsabwicklung an den Payment Service Provider bzw. Kreditkarten-Acquirer weitergeleitet, jedoch nicht bei uns gespeichert (siehe «Welche Daten geben wir an Dritte weiter?»). Wir speichern nur die Zahlungsmethode, mit der Sie die Buchung vorgenommen haben.

Sofern Sie sich aktiv für den Newsletter angemeldet haben, erlauben wir uns, Ihnen News aus der Destination per E-Mail zuzustellen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden (siehe «Beim Aufruf eines Newsletters»).

Bei Prospektbestellungen benötigen wir Ihre Adresse, damit wir Ihnen die bestellten Prospekte zustellen können.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Mit einem Benutzerkonto, so lange, wie das Benutzerkonto aktiv ist. 

Ohne ein Benutzerkonto (Buchung als Gast) und ohne Interaktion mit uns, maximal 2 Jahre.

So lange wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wo werden die Daten gespeichert?

Alturos Destinations GmbH, Gabelsbergerstraße 50a, 9020 Klagenfurt, Österreich

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Bei einer Buchung von Bergbahntickets über den Webshop

Neben den oben aufgeführten Angeboten können über den Webshop shop.aletscharena.ch auch Bergbahntickets gekauft werden. Die Aletsch Arena AG tritt bei Buchungen von Bergbahntickets als Vermittlerin zwischen Ihnen und der Aletsch Bahnen AG auf, entsprechend müssen die zur Vertragserfüllung und technischen Abwicklung erforderlichen Daten an die Aletsch Bahnen AG weitergeleitet werden. Die Aletsch-Arena AG bearbeitet dabei diese Daten nur insoweit, als die Aletsch Arena weiss, dass sie zu den Bergbahnen weitergeleitet worden sind. Soweit die Aletsch Bahnen AG die erhobenen Daten selbständig weiterbearbeitet, sind diese alleinige Verantwortliche für diese Daten und es gelten die Datenschutzbestimmungen der Aletsch Bahnen AG. Wir bitten Sie, diese ebenfalls zu konsultieren. Wir werden Ihre Daten allerdings auch in unsere zentrale Datenbank aufnehmen und für Marketingzwecke bearbeiten, sofern Sie dem zugestimmt haben.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Geschlecht

Vorname*

Nachname*

Adresse*

Sprache

E-Mail*

Mobile

Geburtsdatum

Passfoto

Kreditkarteninformationen

KeyCard Nummer

SwissPass Nummer

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet.

Zu welchem Zweck?

Die Telefonnummer benötigen wir, um Sie bei Fragen oder Problemen zu Ihrer Buchung rasch kontaktieren zu können. 

Bei Bekanntgabe Ihrer KeyCard Nummer / SwissPass Nummer haben Sie die Möglichkeit, das Bergbahnticket direkt auf Ihre persönliche KeyCard / Ihren SwissPass zu laden. 

Ihr Geburtsdatum dient der Überprüfung, ob Sie die richtige Ticket-Kategorie (Erwachsene, Kinder etc.) gebucht haben. 

Die Kreditkarteninformationen werden zur Zahlungsabwicklung an den Payment Service Provider bzw. Kreditkarten-Acquirer weitergeleitet, jedoch nicht bei uns gespeichert (siehe «Welche Daten geben wir an Dritte weiter?»). Wir speichern nur die Zahlungsmethode, mit der Sie die Buchung vorgenommen haben.

Sofern Sie sich aktiv für den Newsletter angemeldet haben, erlauben wir uns, Ihnen News aus der Destination per E-Mail zuzustellen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden (siehe «Beim Aufruf eines Newsletters»).

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Mit einem Benutzerkonto so lange, wie das Benutzerkonto aktiv ist. 

Ohne ein Benutzerkonto (Buchung als Gast) und ohne Interaktion mit uns, maximal 2 Jahre.

So lange wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wo werden die Daten gespeichert?

Alturos Destinations GmbH, Gabelsbergerstraße 50a, 9020 Klagenfurt, Österreich

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Bitte beachten Sie, dass die bei Buchungen für Dritte von Ihnen gemachten Angaben zu diesen Drittpersonen so verarbeitet werden, wie von Ihnen angegeben. Mit der Buchung bestätigen Sie, dass Sie die Personen, deren Personendaten übermittelt werden, über diesen Umstand informiert haben und dass diese mit Art und Umfang der Datennutzung durch die Aletsch Arena AG einverstanden sind. Dies gilt für alle Buchungen, die über shop.aletscharena.ch bzw. shop.aletschbahnen.ch getätigt werden.

Für die Erstellung eines SwissPass-Logins

Um ein SwissPass Login zu erstellen, werden Sie auf die Seite von SwissPass weitergeleitet. Dort müssen Sie ein Kundenkonto eröffnen (vgl. auch https://www.swisspass.ch/datenschutz); die Verantwortung für diese Bearbeitung liegt dann ausschliesslich bei SwissPass

Wie die Daten bearbeitet werden, ersehen Sie aus deren Datenschutzerklärung.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Geschlecht

Vorname

Nachname

Adresse

Sprache

E-Mail

Mobile

Geburtsdatum

Passfoto

Kreditkarteninformationen

KeyCard Nummer

SwissPass Nummer

Persönliches Foto

Zustimmung zu den AGB

Zu welchem Zweck?

Identitätsprüfung.

Die SwissPass-Karte ist persönlich und beim Erstbezug der Karte sowie bei späteren Anpassungen der Kundendaten (Name, Vorname, Geburtstag, Geschlecht) muss die Identität der Kundin/des Kunden verifiziert werden. Die Identitätsprüfung wird entweder direkt am Schalter, mittels Ausweiskopie bei Abonnementbestellung im SBB Contact Center oder online durchgeführt.

Unabhängig vom gewählten Kanal werden Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht ausgelesen und gespeichert. Sämtliche weitere Daten, die für die Online-Identitätsprüfung nötig sind, werden nach dem Prüfprozess unwiederbringlich gelöscht.

Weitere Informationen zur Online-Identitätsprüfung finden Sie in den AGB .

Bei der Kontrolle von Leistungen.

Kunden- und Abonnementsdaten werden zur Einnahmesicherung (Kontrolle der Gültigkeit der Fahr- oder Ermässigungsausweise, Inkasso, Missbrauchsbekämpfung) benötigt und bearbeitet. Die Transportunternehmen und Verbünde sind daher berechtigt, für die gesamte Abwicklung des Kon-troll- und Inkassoprozesses sämtliche Daten (Ticket- und Kontrolldaten sowie gegebenenfalls besonders schützenswerte Daten im Zusammenhang mit allen Arten von Reisen ohne gültigen Fahr-ausweis wie beispielsweise Reisende mit teilgültigem Fahrausweis, Reisende mit ungültigem Fahrausweis oder Reisende mit vergessenen Fahr- und Ermässigungsausweisen und allfälligem Missbrauch) der Reisenden respektive der Vertragspartner zu bearbeiten sowie während den daten-schutzrechtlich definierten Fristen zu speichern und mit anderen Transportunternehmen und Ver-bünden, (im Falle von internationalen Fahr- oder Ermässigungsausweisen auch grenzüberschreitend) auszutauschen.

Für einzelne Leistungen beziehungsweise Trägermedien gelten folgende Bestimmungen:

SwissPass Karte

Bei der Nutzung der physischen SwissPass Karte als Trägermedium werden keine Kontrolldaten gespeichert (Ausnahme siehe SwissPass Mobile).

SwissPass Mobile.

Bei der Nutzung der Applikation SwissPass Mobile gelten die Bestimmungen, die bei der Aktivierung von SwissPass Mobile zur Kenntnis genommen werden. Diesbezüglich werden folgende Daten bearbeitet: Registrierungs-, Aktivierungs- und Kontrolldaten, die bei der Nutzung von SwissPass Mobile anfallen. Sobald eine Nutzung von SwissPass Mobile erfolgt, werden diese Daten auch bei der SwissPass Karte erhoben.

Die Registrierungsdaten werden nach der Deaktivierung von SwissPass Mobile resp. nach Ablauf der SwissPass Karte bis zu 18 Monaten aufbewahrt. Die Aktivierungs- und die Kontrolldaten von SwissPass Mobile und der SwissPass Karte werden auf den Kontrollgeräten einen Tag und in der Kontrolldatenbank dreissig Tage aufbewahrt. Falls Indizien für einen Missbrauch vorliegen, beträgt die maximale Aufbewahrungsdauer für Aktivierungs- und Kontrolldaten neunzig Tage. Reisende, die mit SwissPass Mobile Missbrauch betreiben, werden für zwölf Monate von SwissPass Mobile ausgeschlossen. Danach ist die Nutzung von SwissPass Mobile wieder möglich. Nach weiteren zwölf Monaten wird das Ausschlussdossier des Reisenden gelöscht.

Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.

Daten bei missbräuchlicher Verwendung von Fahrausweisen.

Im Falle einer Reise ohne gültigen Fahrausweis, werden die Daten in einer eigenen Datenbank sowie in einem gemeinsam betriebenen Register gespeichert. Die Reisenden respektive die Vertragspartner nehmen zur Kenntnis, dass bei der Entdeckung von allfälligen Missbräuchen und Fälschungen die Transportunternehmen befugt sind, sämtlichen vom Missbrauch betroffenen internen Stellen sowie anderen Transportunternehmen, die entsprechenden Personendaten zur Verfügung zu stellen, damit ein Missbrauch ausgeschlossen oder bestätigt und weiterer Missbrauch verhindert werden kann. Für die Bearbeitung der genannten Daten gelten gemäss Bundesgesetz über die Personenbeförderung (PBG) unterschiedliche Fristen. Die Daten werden gelöscht, sobald feststeht, dass die betroffene Person keinen Einnahmenausfall verursacht hat, sowie nach zwei Jahren, wenn die betroffene Person die Zuschläge bezahlt hat und während dieser Zeit nicht mehr nachweislich ohne gültigen Fahrausweis gereist ist. Die Daten können längstens während zehn Jahren aufbewahrt werden, wenn sie für die Durchsetzung der Forderungen gegenüber dieser Person benötigt werden.

Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet der Art.20a PBG sowie Art. 58a VPB die Rechtsgrund-lage für diese Bearbeitung der Personendaten.

Partnerdienste.

Im Falle einer Registration bei einem Partner oder beim Erwerb oder bei der Nutzung von Partnerdiensten werden Ihre Karten- und Kundendaten (Karten-ID, Kundennummer, Titel, Anrede, Name und Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Aboinformationen und Foto) zur Abwicklung der Transaktionen an die SwissPass-Plus-Partner übermittelt. Beim Erwerb von Partnerdiensten werden Daten zur Leistung bei der SBB gespeichert. Die SBB informiert SwissPass-Partner bei Verlust, Diebstahl, Missbrauch, Fälschung und Kartenersatz.

Für die Nutzung gewisser Partnerdienstleistungen (bspw. SwissPass Parking) müssen Sie ein gültiges Zahlungsmittel bei einem Transportunternehmen hinterlegen.

Damit Sie rabattierte Leistungen nutzen können, sind die Swiss Pass-Partner dazu berechtigt, unmittelbar erforderliche Abodaten abzurufen.

SwissPass-Kundenkonto.

Für die Ausstellung eines SwissPass-Kontos benötigen Sie weder eine SwissPass-Karte noch ein ÖV-Abo. In Ihrem Kundenkonto auf swisspass.ch können Sie jederzeit auf Ihre Daten zugreifen. Mit einem SwissPass Login haben Sie Zugang zu diversen Onlinediensten des Öffentlichen Verkehrs und ausgewählten Partnern. Damit loggen Sie sich auf Webseiten, Webshops und Apps ohne weitere Registrierung ein. Für das SwissPass-Konto benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

Anrede, Name und Vorname

Geburtsdatum

Kundennummer (sofern Sie ein ÖV-Abonnement oder einen SwissPass besitzen)

E-Mail-Adresse und Passwort (Login-Daten)

Ihre Daten werden in der Schweiz gespeichert.

Inaktive Kundenkonten werden nach 18 Monaten gelöscht.

Datenaustausch über Single sign on (SSO).

Im Rahmen der Authentifizierung werden Login- und Kundendaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel, Korrespondenz-E-Mail-Adresse, Login-E-Mail-Adresse, Festnetz- und Mobilenummer, Sprache, Infos zur Karte, technische KundenID) zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des Verbands des Öffentlichen Verkehrs und der Partnerplattform (z.B. swisspass.ch, SBB.ch, SBB Mobile, Helvetic Motion usw.) ausgetauscht.

Soweit die Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO) anwendbar ist, bildet die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung der Personendaten.

Webseite swisspass.ch.

Sie können die swisspass.ch-Websites besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Sofern Sie zustimmen, werten wir zur Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Onlineangebots die Nutzungsdaten, wie die zuletzt besuchte Seite, das Klickverhalten, die Zugriffshäufigkeit, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit usw. anonymisiert aus. Dabei ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Fahrgastrechte.

Ihre personenbezogenen Daten werden durch die SBB AG im Auftrag des öV Schweiz ausschliesslich im Zusammenhang mit den Entschädigungsansprüchen zu den folgenden Zwecken bearbeitet und für 13 Monate gespeichert:

Bearbeitung, Prüfung und Auskunftserteilung von Entschädigungsansprüchen sowie

Identifikation und Abwehr von missbräuchlich erhobenen Ansprüchen

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte ausserhalb des öV Schweiz weitergegeben und nicht für Marketingzwecke genutzt.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Beim Besuch der Aletsch Arena App

Über die Aletsch Arena App können Sie tagesaktuelle Informationen wie Sommer- und Wintersportbericht, Events, Tourenvorschläge, Webcams etc. abrufen. Zudem bietet die App im Winter eine GPS-Navigation für das Skigebiet.

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten, Apps und E-Mails nutzen wir Webanalysedienste. Für die beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.

Zur Analyse des Nutzerverhaltens verwenden wir das Tracking-Tool Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Die durch die Aletsch Arena App erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Damit die integrierte Navigation genutzt werden kann benötigt die Applikation Zugriff auf den aktuellen Standort. Auch im Hintergrundmodus. Die Standortposition des Gerätes wird ausschließlich auf anonymer Basis für die Navigation innerhalb der Aletsch Arena App Region verwendet und die Daten werden nicht auf einem Server gespeichert oder an Dritte weitergeleitet.

Weitere Informationen dazu, welche Daten hier erhoben werden, finden Sie im entsprechenden Abschnitt «Google Google Analytics».

Beim digitalen Meldewesen

Gäste sowie Eigentümer und Dauermieter von Chalets, Ferien- und Zweitwohnungen, die in der Destination Aletsch Arena übernachten, sind kurtaxenpflichtig (SGS 935.1 – Gesetz über den Tourismus von 1996). Die Kurtaxe wird anhand eines Meldescheins abgerechnet. Das heisst, Inhaber einer Betriebsbewilligung, welche Gäste beherbergen, haben einen Meldeschein ausfüllen zu lassen und ein Kontrollregister ihrer Gäste zu führen. Die elektronische Erfassung der Meldedaten kann einerseits durch den Gast erfolgen (Quick Check-In) oder aber auch durch den Beherberger selbst.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Anreisedatum*

Abreisedatum*

Anrede

Vorname* / **

Nachname* / **

E-Mail

PLZ*

Ort* 

Kanton

Land (Ländercode)*

Anreise mit

Geburtsdatum* / **

Nationalität*

Ausweistyp

Ausweisnummer

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet.

Die mit (**) gekennzeichneten Angaben sind auch für Mitreisende zwingend erforderlich.

Zu welchem Zweck?

Zur Weiterleitung der Daten durch den Leistungserbringer an die Aletsch Arena AG (entweder durch den Leistungserbringer selbst, durch ein Buchungssystem des Leistungserbringers oder durch die Aletsch Arena AG)

Zur Erfassung der Buchungsdaten in einer zentralen Datenbank der Aletsch Arena AG

Zur Abrechnung und zum Inkasso der geschuldeten Kurtaxen durch die Aletsch Arena AG

Zum anonymen Reporting an das Bundesamt für Statistik durch die Aletsch Arena AG.

Zur Gewährung eines Zugangs an die Polizei (Abfragen z.B. bei vermissten Personen)

Zur Erhebung von anonymen Statistiken (Auslastung, Aufenthaltsdauer, Anzahl der Ankünfte, etc.) durch die Aletsch Arena AG

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Meldedaten eines Gastes mind. 10 Jahre aufzubewahren. Die Daten werden automatisch im Meldesystem gespeichert und nach 10 Jahren gelöscht.

Wo werden die Daten gespeichert?

Alturos Destinations GmbH, Gabelsbergerstraße 50a, 9020 Klagenfurt, Österreich

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Bei der Nutzung der digitalen Gästekarte

Gäste sowie Eigentümer und Dauermieter von Chalets, Ferien- und Zweitwohnungen, die Kurtaxen entrichten, haben Anspruch auf eine (digitale) Gästekarte. Mit der digitalen Gästekarte kommen Sie in den Genuss zahlreicher reduzierter und inkludierter Leistungen. Die Gästekarte erhalten Sie direkt von Ihrem Vermieter, mittels Quick Check-In bereits vor Ihrer Anreise.

Welche Personendaten werden gespeichert?

Anreisedatum*

Abreisedatum*

Anrede

Vorname* / **

Nachname* / **

E-Mail*

PLZ*

Ort*

Kanton

Land*

Geburtsdatum* / **

Persönliches Passwort*

Die zwingend erforderlichen Angaben sind mit (*) gekennzeichnet.

Die mit (**) gekennzeichneten Angaben sind auch für Mitreisende zwingend erforderlich.

Zu welchem Zweck?

Zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen

Zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Kundenbeziehungen

Zur Qualitätssicherung und -steigerung von Produkten und Dienstleistungen

Zur Erstellung anonymer Statistiken über die Nutzung der Leistungen und entsprechende Rechnungsstellung

Zur frühzeitigen Erkennung und Sanktionierung von Missbräuchen

Es ist möglich, dass die Aletsch Arena AG verpflichtet ist, die Daten an Behörden zu übermitteln oder diesen die Daten zugänglich zu machen.

Die Aletsch Arena AG behält sich das Recht vor, die Daten zur Durchsetzung berechtigter Interessen Dritten oder bei Verdacht auf eine Straftat den Behörden zu übermitteln.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Mit einem Benutzerkonto so lange, wie das Benutzerkonto aktiv ist. 

So lange wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wo werden die Daten gespeichert?

Alturos Destinations GmbH, Gabelsbergerstraße 50a, 9020 Klagenfurt, Österreich

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Beim Besuch der Webseiten (Internetauftritt)

Wenn Sie die Webseiten der Aletsch Arena AG besuchen, werden auf dem Server unserer Webagentur Daten gespeichert.

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Auf unseren Webseiten erfassen wir nur in der Bilder-Galerie sowie in der Schnellsuche der Buchungsplatt-form Daten, die auf Ihrem jeweiligen Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) gespeichert werden.

Zu welchem Zweck?

Zum Erkennen Ihrer Suchgewohnheiten und zur entsprechenden Anpassung der Inhalte

Zur Weitergabe von Daten (z.B. Suche nach Unterkünften, Filterung von Modulen)

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie die Browserdaten behalten.

Wo werden die Daten gespeichert?

Lokal auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet)

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für fremde Webseiten, die auf Webseiten der Aletsch Arena AG verlinkt sind, wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen übernommen.

Marketing

Sofern Sie zustimmen, verwenden wir zu Marketingzwecken Ihre Kundendaten (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Kundennummer, E-Mail-Adresse), Ihre Leistungsdaten (Daten über bezogene Leistungen wie Abonnemente oder Einzelbillette) sowie Ihr Klickverhalten auf unseren Internetseiten oder in E-Mails, die Sie von uns erhalten haben. Beachten Sie in Bezug auf die Auswertung des Klickverhaltens auch den Abschnitt zu den Tracking Tools.

Wir werten diese Daten aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote zuzustellen oder anzuzeigen (via E-Mail, Brief, SMS, Push-Nachrichten in der App und personalisierte Teaser im Web, persönlich am Schalter). Wir verwenden dazu nur diejenigen Daten, die wir Ihnen eindeutig zuweisen können, zum Beispiel weil Sie sich auf unserer Internetseite mit Ihrem SwissPass-Login angemeldet beziehungsweise identifiziert und ein Billett gekauft haben. Wir setzen zudem Methoden ein, welche auf Grund Ihres aktuellen Kaufverhaltens ein mögliches, zukünftiges Kaufverhalten vorhersagen. Rechtsgrundlage dieser Bearbeitungen ist unser berechtigtes Interesse. In bestimmten Fällen kann unter strengen Vorgaben auch eine Kontaktaufnahme durch die SBB oder ein anderes am Direkten Verkehr beteiligtes Unternehmen erfolgen. Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt zur «gemeinsamen Verantwortlichkeit im ÖV».

Die Kontaktaufnahme durch die Aletsch Arena, die SBB (z.B. im Zusammenhang mit Ihrem GA oder Halbtax) sowie durch weitere Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs können Sie jederzeit ablehnen. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

Jede E-Mail, die Sie von uns oder weiteren Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs erhalten, enthält einen Abmeldelink, über den Sie sich von weiteren Nachrichten abmelden können.

Sofern Sie über ein SwissPass-Login verfügen, können Sie sich auf [Internetseite von Transportunternehmen/Verbund mit SwissPass-Login] anmelden und im Benutzerkonto jederzeit Ihre Einstellungen für den Erhalt von Nachrichten verwalten.

Ebenfalls können Sie sich an jedem Infocenter der Aletsch Arena AG oder telefonisch (+41 27 928 58 58) oder per E-Mail (info@aletscharena.ch) an- oder abmelden.

Beachten Sie ferner die Hinweise zum Widerspruchsrecht in Bezug auf die Auswertung des Klickverhaltens im Abschnitt zu Tracking Tools.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden maximal 2 Jahre seit letzter Nutzung aufbewahrt.

Wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden grundsätzlich in der Schweiz gespeichert.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV

Aletsch Arena AG und die Aletsch Bahnen AG sind für die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des öffentlichen Verkehrs gemeinsam verantwortlich. Wir sind als Aletsch Arena zusammen mit den Aletsch Bahnen Teil des Öffentlichen Verkehrs und von Gesetzes wegen verpflichtet, gemeinsam mit anderen Transportunternehmen und Verbünden Transportleistungen zu erbringen («Direkter Verkehr», Art. 16 und 17 Personenbeförderungsgesetz). Um dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des Nationalen Direkten Verkehr (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbünden des öffentlichen Verkehrs, auf nationaler Ebene weitergegeben. Die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde sind hier aufgeführt.

Die Daten werden in der zentralen Datenbank NOVA (Netzweite ÖV-Anbindung) gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbünden des NDV verantwortlich sind. NOVA ist eine technische Plattform für den Vertrieb von Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Sie beinhaltet alle zentralen Elemente für den Verkauf von öV-Leistungen wie beispielsweise die Kundendatenbank. Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe der Daten und deren Bearbeitung durch die Transportunternehmen und Verbünde ist auf die folgenden Zwecke beschränkt:

Erbringung der Transportdienstleistung

Damit Ihre Reise nahtlos verlaufen kann, werden innerhalb des NDV Ihre Reise- und Kaufdaten weitergeleitet.

Vertragsabwicklung

Diese Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.

Pflege Kundenbeziehung und -support

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten ÖV-übergreifend zu identifizieren und bestmöglich unterstützen zu können, sowie um allfällige Entschädigungsansprüche abzuwickeln.

Fahrausweiskontrolle und Einnahmensicherung

Kunden- und Abonnementsdaten werden zur Einnahmesicherung (Kontrolle der Gültigkeit der Fahr- oder Ermässigungsausweise, Inkasso, Missbrauchsbekämpfung) benötigt und bearbeitet.

Über das nationale Schwarzfahrerregister können Vorfälle von Reisen ohne gültigen oder mit teilgültigem Fahrausweis erfasst werden.

Einnahmenverteilung

Die Geschäftsstelle der Alliance SwissPass, geführt durch ch-integral, nimmt den im Schweizer Personenbeförderungsgesetz definierten gesetzlichen Auftrag wahr, Reisedaten für die korrekte Einnahmenverteilung zu erheben. Die Geschäftsstelle fungiert dabei als Mandatsnehmerin für die Einnahmenverteilung im Nationalen Direkten Verkehr im Auftrag der Unternehmen, die dem NDV angehören.

Identifikation im Rahmen der Authentifizierung des SwissPass-Logins (SSO)

Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass-Logins erwerben, werden die Daten sodann in der zentralen Kundendatenbank (NOVA) gespeichert. Um Ihnen das sogenannte Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPasses und uns ausgetauscht.

Gemeinsame Marketing- und Marktforschungsaktivitäten

Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von öV-Leistungen erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Sofern Ihre Einwilligung vorliegt und zu diesem Zweck eine Bearbeitung oder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, wird diese grundsätzlich nur durch dasjenige Transportunternehmen bzw. denjenigen Verbund ausgeführt, bei welchem Sie die entsprechende öV-Leistung erworben haben. Eine Bearbeitung oder Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten Transportunternehmen und Verbünde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kundin oder Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Bearbeitung und Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des NDV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Weiter bearbeiten wir Ihre Daten zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.

Weiterentwicklung der ÖV-Systeme mit anonymen Daten

Wir werten ihre Daten anonym aus, um das Gesamtsystem des öV bedürfnisorientiert weiterentwickeln zu können.

Kundeninformation

Bei grenzüberschreitenden Reisen benachrichtigen wir Sie via E-Mail oder SMS über die bevorstehende Reise sowie allfällige Verspätungen oder Ausfälle. Von diesen Benachrichtigungen können Sie sich abmelden. Bei Gruppenreisen benachrichtigen wir Sie via SMS über Ihre Gruppenreservation sowie allfällige Verspätungen oder Ausfälle. Ob Sie diese Benachrichtigungen erhalten möchten, können Sie bei der Reservierung einer Gruppenreise selbst entscheiden.

Cookies

Beim Besuch der Webseite werden auch Cookies. Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unseren Webseiten einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Rechners speichert, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Computers noch übermitteln sie uns Ihre Personendaten.

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genützt werden können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Sie können auch auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.

Wir verwenden Cookies, um eine Auswertung des allgemeinen Nutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Internetseite durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Internetseite, die für Sie interessant sein können, optimieren.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies konfigurieren können:

Google Chrome für Desktop

Google Chrome für Mobile

Microsofts Windows Internet Explorer

Apple Safari für Mobile

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können. Bei den beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.

Die Cookies werden von unserem Marketing-Tool zur Verfügung gestellt.

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Domain

Benutzertoken (utk)

Erster Zeitstempel (des ersten Besuchs)

Letzter Zeitstempel (des letzten Besuchs)

Aktueller Zeitstempel (für diesen Besuch)

Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung)

Zu welchem Zweck?

Zur technischen Verbesserung der Services

Zur Verbesserung unserer Angebote

Zum Erkennen Ihrer Lesegewohnheiten und zur entsprechenden Anpassung der Inhalte

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Das Cookie ist 13 Monate gültig, d.h. die Daten werden für eine Dauer von13 Monate gespeichert.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Soziale Netzwerke und Dienster Dritter

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten und der Aletsch Arena App nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien (siehe «Cookies») verwendet.

Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseiten und der Aletsch Arena App werden an den Server des Dienstleisters Google Analytics übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Beim Besuch der Webseiten») erhalten wir dadurch folgende Informationen:

Welche Daten werden gespeichert?

Name und URL der abgerufenen Daten

Webseite, von der der Zugriff erfolgt, ggf. mit verwendetem Suchwort

Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)

Der von Ihnen verwendete Browser inkl. Version

Land, Region oder Stadt, von wo der Zugriff erfolgt

Der Name Ihres Internetzugangsproviders

Verwendetes Übertragungsprotokoll

Navigationspfad, den ein Besucher auf der Internetseite beschreitet

Verweildauer auf der Internetseite oder Unterseite

Unterseite, auf welcher die Internetseite verlassen wird

Information dazu, ob es sich um einen wiederkehrenden oder einen neuen Besucher handelt

Zu welchem Zweck?

Zur Auswertung und Verbesserung der Nutzung der Webseiten und der Aletsch Arena App

Zur Übertragung an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten

Welche technischen Daten werden gespeichert?

Cookies (Nutzer-ID, Werbe-ID)

Wie lange werden die Daten gespeichert?

26 Monate

Wo werden die Daten gespeichert?

Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Einwilligung des Gastes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Gemäss Google Inc. wird die IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Sie betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst finden Sie auf der Internetseite von Google Analytics.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten Ihrer Webseiten-Nutzung (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  

Google Signals

Wir haben in unserer Webanalyse die Funktion Google Signals aktiviert, um das Nutzerverhalten über verschiedene Geräte hinweg besser zu verstehen und unsere Webseiten sowie die Aletsch Arena App entsprechend zu optimieren. Diese Funktion ermöglicht es, aggregierte und anonymisierte Statistiken über das Verhalten von Nutzern zu erstellen, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung zugelassen haben. Ihre Daten werden nur in anonymisierter Form verarbeitet, und Sie können diese Einstellung jederzeit in Ihrem Google-Konto anpassen, indem Sie die Option für personalisierte Werbung deaktivieren. Weitere Informationen zur Datenerhebung, -verarbeitung und Ihren Möglichkeiten zum Widerspruch finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt Google Analytics.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, verarbeitet keine Personendaten. Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Personendaten wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen: Nutzungsrichtlinien

Adform

Auf unseren Webseiten sind Tracking Points von Adform, Wildersgade 10B, 1408 Kopenhagen, Dänemark integriert. Dies ermöglicht der Aletsch Arena AG, die Aktionen der Nutzer zu verfolgen, nachdem sie die Webseiten besucht und dort navigiert haben. Die gesammelten Daten bleiben anonym. Das bedeutet, dass die Daten der individuellen Nutzer nicht eingesehen werden können. Die gesammelten Daten werden jedoch von Adform in verschlüsselter Form gespeichert und verarbeitet. Wir können über diese Daten keine Zuordnung zu den einzelnen Besuchern unserer Webseiten herstellen. Wir informieren Sie zu dieser Angelegenheit, entsprechend unserer aktuellen Informationen. Diese Tracking Points erlauben der Aletsch Arena AG, den Nutzern darauf abgestimmte Werbung auszuspielen.

Unsere Webseiten setzen des weiteren Cookies und Produkte der Firma Adform A/S (Ad Server, DSP und DMP) für zielgruppenorientierte Werbung in gemeinsamer Verarbeitung laut Art. 26 DSGVO ein. Zu diesem Zweck werden verschiedene Parameter (aufgerufene Seiten, Gerätetyp, geografische Herkunft, zuletzt besuchte Webseiten) erfasst und die Besucher in verschiedene Segmente gruppiert. Mit Hilfe statistischer Analysen werden anschließend im weltweiten Adform-Cookiepool ähnliche Nutzer aufgefunden, um diese mit zielgerichteter Werbung der Aletsch Arena AG anzusprechen. Weitere Informationen zu Adform können Sie hier abrufen.

Social Media

Links zu unseren Social-Media-Profilen

Auf unseren Webseiten und der Aletsch Arena App haben wir Links zu unseren Social-Media-Profilen folgender sozialer Netzwerke eingebaut:

Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)

Flickr (SmugMug Inc., Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041, USA)

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)

Pinterest (Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA)

X, vormals Twitter (Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)

YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)

Social Plug-ins dienen dazu, unsere Internetseiten persönlicher zu machen. Die Plug-ins sind auf unseren Internetseiten standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten an die sozialen Netzwerke. Durch einen Klick auf die Schaltfläche «Social Media aktivieren» können Sie alle Plug-ins aktivieren (sog. 2-Klick-Lösung). Die Plug-ins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren.

Wenn die Plug-ins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie unsere Internetseite aufrufen. Der Inhalt des Plug-ins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plug-ins erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plug-in erhebt.

Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Internetseite Ihrem Nutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Information wird zudem gegebenenfalls auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt.

Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt diese Information gegebenenfalls zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, zum Beispiel um Ihre Nutzung unserer Internetseite im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Daten-schutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plug-ins beim sozialen Netzwerk ausloggen.

Bei den beschriebenen Datenbearbeitung bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.

Nutzung von Social Bookmarks

Auf unseren Webseiten werden mit dem jeweiligen Logo gekennzeichnete Social Bookmarks verwendet. Nutzer von bestimmten Social-Media-Plattformen können mithilfe von Social Bookmarks Links von ausgewählten Webseiten auf Ihr Profil einstellen, um diese zu markieren oder um die entsprechende Seite mit Ihren Kontakten zu teilen. Mit dem Anklicken von Social Bookmarks senden Sie Erkennungsdaten an die entsprechende Social-Media-Plattform. Wenn Sie dies nicht wollen, sollten Sie Social Bookmarks nicht aktivieren. In Bezug auf die Datenerhebung respektive Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Social-Media-Plattformen verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der einzelnen Social-Media-Plattformen.

Nutzung von externen Inhalten

Auf bestimmten Webseiten finden Sie Inhalte externer Anbieter wie Google Maps, YouTube, Vimeo und Flickr. Dies bedeutet, dass in jenem Bereich der Webseite auf eine fremde Webseite zugegriffen wird. Die Datenverarbeitung in diesen I-Frames entzieht sich unserem Einfluss. Die externen Anbieter können den Zugriff Ihrem jeweiligen Konto zuordnen, vorausgesetzt, Sie sind beim betreffenden Anbieter angemeldet. Die Anbieter schreiben ein Cookie, sobald die Seite geladen wird. In Bezug auf die Datenerhebung respektive die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der einzelnen Anbieter.

Um welche Anbieter handelt es sich konkret?

Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA)

feratel Webcams (feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, 6020 Innsbruck, Österreich)

Flickr (SmugMug Inc., Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041, USA)

Outdooractive (Outdooractive GmbH & Co. KG, Missener Straße 18, 87509 Immenstadt, Deutschland)

SBB Fahrplan (Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65, Schweiz)

Skiline.cc (Alturos Destinations GmbH, Lakeside B03, 9020 Klagenfurt, Österreich)

TrustYou Bewertungen (TrustYou GmbH, Steinerstrasse 15, 81369 München, Deutschland)

Vimeo (Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA)

YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)

Analoge Datenerhebung

Die Aletsch Arena AG beschafft auch ausserhalb der Webseite Personendaten von Ihnen, z.B. wenn Sie unabhängig von der Webseite per E-Mail oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen und wenn wir für die Erledigung Ihrer Anfrage Daten von Ihnen aufnehmen müssen (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), damit wir Sie kontaktieren können.

Wir nehmen Ihre Personendaten auch auf, wenn Sie sich bei uns vor Ort in einem der Infocenter z.B. für eine Veranstaltung anmelden oder ein Erlebnis buchen. Wir beschaffen dabei grundsätzlich dieselben Daten wie bei einer Buchung über die Webseite (siehe «Bei einer Buchung über den Webshop»). Die Einwilligung des Gastes bildet die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Drittleistungen sind wir nur Vermittlerin und führen die Buchungen im Auftrag der Leistungserbringer durch. Wir leiten die Daten für die Buchungsabwicklung an die betreffenden Leistungserbringer weiter. Diese Leistungserbringer sind für die weitere Bearbeitung der Daten datenschutzrechtlich verantwortlich. Soweit nicht anders informiert, werden die Leistungserbringer die Daten für die Abwicklung der Buchung bearbeiten. Sie können dabei auch Dritte beiziehen, welche die Daten in ihrem Auftrag bearbeiten. Hoteliers, Ferienwohnungsvermieter und Campingplatzbetreiber sind darüber hinaus gesetzlich verpflichtet, Sie und Ihre Mitreisenden behördlich anzumelden (siehe «Beim digitalen Meldewesen»).

Bei Drittleistungen übergeben wir die Daten den entsprechenden Dienstleistungserbringern, die dann für die Datenbearbeitung verantwortlich werden. Insbesondere bei der Buchung von Tickets des öffentlichen Verkehrs geht die Verantwortung dann auf die Aletsch Bahnen AG über. Die Aletsch Arena AG ist nicht für die Datenbearbeitung durch die Leistungserbringer verantwortlich. Bei einer analogen Dienstleistungsvermittlung verbleiben allerdings unter anderem die Buchungsdaten und alle anderen Daten, welche wir von Ihnen im Zusammenhang mit den Leistungen erheben, in unserer zentralen Datenbank gespeichert und, falls Sie dem zustimmen, werden die Daten auch für Marketingzwecke ausgewertet (siehe «Speicherung Ihrer Personendaten in einer zentralen Datenbank der Aletsch Arena AG»). Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO).

Wir bearbeiten Personendaten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck nötig oder von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Wenn Sie bei uns ein Benutzerkonto eingerichtet haben, bewahren wir die hierbei angegebenen Stammdaten für unbeschränkte Zeit auf. Sie können jedoch jederzeit die Löschung des Benutzerkonto verlangen (siehe «Welche Rechte stehen Ihnen zu?»). Wir werden die Stammdaten löschen, sofern wir nicht durch das Gesetz zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

Vertragsdaten, die auch Personendaten inkludieren können, werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren aufbewahrt. Pflichten zur Aufbewahrung von Daten ergeben sich u.a. aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften sowie der Aufbewahrungspflicht in Bezug auf elektronische Kommunikation. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.

Sofern wir aufgrund von Missbräuchen, Zahlungsausfällen oder anderen legitimen Gründen weitere Geschäftskontakte mit einer betroffenen Person verweigern wollen, bewahren wir entsprechende Personendaten während fünf Jahren, im Wiederholungsfalle während zehn Jahren auf.

Wir geben Ihre Personendaten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.

Verschiedene Drittdienstleister werden in dieser Datenschutzerklärung explizit erwähnt (siehe «Welche Daten werden von uns erhoben, zu welchem Zweck, wie lange und wo werden diese gespeichert?»). Ein weiterer Dienstleister, an den Personendaten weitergegeben werden bzw. der Zugriff auf Personendaten hat oder haben kann, ist unser Webhoster, neusta destination solutions GmbH, Leopoldsstr. 16, 80802 München, Deutschland (www.neusta-ds.de). Die Webseite wird auf Servern in Deutschland bei neusta infastructure Services GmbH, Konsul-Smidt-Strasse 24, 28217 Bremen, Deutschland, www.neusta-is.de, gehostet.

Auftragsbearbeiter/Drittdienstleister

Wir greifen auf Drittdienstleister zurück, damit diese Personendaten in unserem Namen verarbeiten. Dies kann diversen Zwecken dienen, wie zum Beispiel dem Versenden von Werbeinhalten oder der Verifizierung der E-Mail-Adresse, die Sie uns während des Buchungsprozesses mitgeteilt haben. Alle Drittdienstleister unterliegen Vertraulichkeits- und Auftragsdatenvereinbarungen, d.h. sie sind nicht berechtigt, Ihre Personendaten zu anderen Zwecken als den von der Aletsch Arena AG vorgegebenen zu verarbeiten.

Zahlungsanbieter

Bei Kreditkartenzahlung auf der Webseite leiten wir Ihre Kreditkarteninformationen an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für die Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. In Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch Dritte bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der Datatrans AG sowie Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen.

Skiline

Sie haben die Möglichkeit, sich direkt über unsere Webseite für die Services von Skiline (Skitag-Tracking, Riesenslalom mit Ski-Movie, Speedstrecke mit Foto etc.) anzumelden. Wenn Sie sich für die Skiline Services entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen (KeyCard Nummer, Vorname, Nachname etc.) gebeten. In Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Dritte bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung der Alturos Destinations GmbH zu lesen.

Braze

Für die Marketing-Automation nutzen wir die Dienstleistungen von «Braze». Daten werden ausschliesslich auf Servern innerhalb der europäischen Union gespeichert. Mehr über Braze erfahren Sie auf: https://www.braze.com/legal/

Alturos Destinations AG

Die nachfolgenden Dienstleister haben im Rahmen der Verträge Zugriff auf Personendaten: Anbieter vo Webshop-, Meldewesen- und Skiline-Diensten: Alturos Destinations AG, Churerstrasse 54, 8808 Pfäffikon, Schweiz.

Die Alturos Destinations GmbH (Österreich) hat zur Auftragsdatenverarbeitung mit der Anexia Internetdienstleistungs GmbH, Feldkirchnerstrasse 140, 9020 Klagenfurt, Österreich am Wörthersee einen Vertrag.

Zuständige Behörden

Wir legen Personendaten zur Rechtsdurchsetzung offen, wenn dies von Gesetzes wegen verlangt wird (bspw. Meldewesen), zur Verhinderung, Aufdeckung oder Strafverfolgung von kriminellen Handlungen oder Betrug dringend nötig ist oder wenn wir aus anderen Gründen gesetzlich dazu verpflichtet sind. Darüber hinaus können wir gegebenenfalls Personendaten mit den zuständigen Behörden teilen, um unsere Rechte und die der Leistungs- oder Geschäftspartner zu schützen.

SwissPass (s. auch Kapitel 4 Buchsteabe i)

Sie haben als Gast die Möglichkeit, den SwissPass als Trägermedium für verschiedene Leistungen (Bergbahntickets, Gästekarte etc.) zu nutzen. Mit Ihrer Zustimmung zum SwissPass Disclaimer erfolgt ein Datenaustausch zwischen den Schweizerischen Bundesbahnen SBB (SBB AG) und der Aletsch Arena AG. Die Aletsch Arena AG sendet Informationen zum Gültigkeitszeitraum, Artikelname, Kaufdatum, Referenznummer und Zusatzinformationen an die SBB AG. Umgekehrt liefert die SBB AG nur die Attribute, welche für die Erbringung der Leistung benötigt werden (siehe «Bei einer Buchung von Bergbahntickets über den Webshop» und «Bei der Nutzung der digitalen Gästekarte»). Wenn Sie dem SwissPass Disclaimer zustimmen, akzeptieren Sie auch die entsprechenden Bestimmungen der SBB AG. Die SBB AG speichert die Daten für eine Dauer von maximal 10 Jahren, die Dauer der Aufbewahrung bei der Aletsch Arena AG ist unter der jeweiligen Datenverarbeitung aufgeführt (siehe «Welche Daten werden von uns erhoben, zu welchem Zweck, wie lange und wo werden diese gespeichert?»)

Die in den vorangehenden Abschnitten erwähnten Personendaten werden von der Aletsch Arena AG zentralisiert gespeichert, bearbeitet und ausgewertet. Bei diesen Auswertungen können Nutzerprofile über Sie entstehen. Mit der Nutzung der vorangehend erwähnten Funktionalitäten stimmen Sie zu, dass wir Ihre Personendaten in unserer zentralen Datenbank speichern und für Werbezwecke auswerten dürfen. Sie sind damit einverstanden, dass dabei Nutzerprofile über Sie entstehen können. Sie können der Auswertung Ihrer Personendaten für Werbezwecke und der Bildung von Nutzerprofilen jederzeit widersprechen (siehe «Welche Rechte stehen Ihnen zu?»).

Wir setzen für unsere zentrale Datenbank das Marketing-Tool von HubSpot ein. HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Digital Marketings, des Verkaufs sowie des Customer Relation Managements abdecken. Des Weiteren nutzen wir das Tool zum Zweck der Analyse unserer Webangebote, um diese zu optimieren und Ihnen einen bestmöglichen und nutzerfreundlichen Service zu bieten.

Wir nutzen HubSpot für:

die Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular (siehe «Bei einer Anfrage per Kontaktformular»)

das Abonnieren des Newsletters und den Newsletterversand (siehe «Beim Aufruf eines Newsletters»)

die Erstellung von Landing Pages, die als Teil einer Werbekampagne genutzt werden und Interaktionsmöglichkeiten wie Kontaktaufnahme oder Download von Dokumenten enthalten

das Social Media Linking bzw. Social Media Sharing

die Auswertung der Nutzung unserer Webseiten (z.B. Zugriffe, besuchte Seiten, Verweildauer etc.) sowie für die Auswertung der Nutzung unserer Newsletter wie Öffnungsrate, Klickrate, Abmeldungen etc. (siehe «Beim Aufruf eines Newsletters»)

Detaillierte Informationen über den Umfang der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt «Welche Daten werden von uns erhoben, zu welchem Zweck, wie lange und wo werden diese gespeichert?».

Die Inhalte unserer Webseiten sowie Ihre Personendaten, die Sie beispielsweise bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei der Anmeldung zu unserem Newsletter angeben, werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert.

HubSpot verwendet auch «Cookies», die auf Ihrem Computer gespeichert werden und uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. HubSpot wertet die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) in unserem Auftrag aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren und somit unseren Internetauftritt verbessern können. Falls Sie eine Erfassung Ihrer Aktivitäten auf unserer Webseite durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie diese in der Cookie-Meldung, die beim ersten Besuch unserer Seiten erscheint, ablehnen.

Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. HubSpot ist unter den Bedingungen des «EU - U.S. Data Privacy Frameworks» zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe 's Privacy Seal sowie dem «Swiss-US Data Privacy Framework». Das heisst, dass eine Verarbeitung von Personendaten bei zertifizierten Unternehmen im nichteuropäischen Raum den europäischen Datenschutzstandards entspricht.

Mehr Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von HubSpot finden Sie hier.

Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier.

Wo werden die Daten gespeichert?

HubSpot, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland (Datenspeicherung erfolgt in AWS Germany)

Im Endeffekt dienen all diese Daten dazu, die Ihnen zugesandten Informationen und Angebote zu personalisieren und besser auf Ihre Interessen auszurichten

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten

In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:

Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (CH: allgemeiner Grundsatz; EU: Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Haben Sie zuvor in die Verarbeitung von Personendaten eingewilligt, so können Sie die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.

Recht auf Auskunft bezüglich der verarbeiteten Daten (CH: Art. 25 DSG, EU: Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre Personendaten vom Anbieter verarbeitet werden, sowie Auskunft über einzelne Aspekte der Verarbeitung und eine Kopie der Daten zu erhalten.

Recht auf Überprüfung und Berichtigung (CH: Art. 32 DSG, EU: Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.

Recht auf Löschung oder anderweitiges Entfernen der Personendaten (CH: Art. 32 DSG, EU: Art. 17 DSGVO Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, vom Anbieter die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Wenn Sie ein Kundenkonto eingerichtet haben, können Sie dieses löschen oder löschen lassen.

Recht auf Einschränkung (Sperrung) der Verarbeitung (EU: Art. 18 DSGVO). Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit (EU: Art. 28 DSG). Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Widerspruchsrecht (Recht auf Widerspruch) gegen die Verarbeitung ihrer Daten (CH: Art. 15 DSG, EU: Art. 21 DSGVO). Sie haben Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Recht auf eine Klage (CH: Art. 20 DSG) bzw. in der EU, Recht auf eine Beschwerde (EU: Art. 77 DSGVO).

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontakt.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sie sollten Ihre Informationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen Personen nutzen. Wir nehmen auch den unternehmensinternen Datenschutz sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

Anpassungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und nach unserem freien Ermessen abzuändern und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.